Ungarisch Direkt 1

Ich war noch ganz neu in Ungarn, als wir im Sprachkurs die ungarischen Begrüßungen besprochen hatten. Das formelle "Hallo" kam als Erstes: "Jó napot (kívánok)!", also "Schönen Tag (wünsche ich Ihnen)!" Schon das fand ich witzig, weil "kívánok" ziemlich lang klang. Hmm, in drei Monaten werde ich mir das bestimmt merken.

Doch nicht nur die formellen Grüße sorgen für Verwirrung. Dann fragte uns die Lehrerin mit strahlenden Augen: "Na, kennen Sie auch 'Kezet csókolom'?"

Tja, ich schon - also ich habe es schon mal gehört, auch wenn mir die genaue Bedeutung fehlte. So ist es eben, wenn man eine mehrsprachige Familie hat. (Daher wusste ich auch längst, wie auf Ungarisch "ja," "nein," "eins," "zwei," "drei," und "danke" hieß. Mich entschuldigen hatte ich wohl nie für notwendig gehalten).

Die Lehrerin nahm meine Hand mit einem kleinen "Darf ich?" und tat so, als würde sie sie küssen.

Eine sprachwissenschaftliche Analyse:
Kezet csókolom.
Hand.AKK küssen.1SG.PRÄS
"Ich küsse (Ihre) Hand."

"Kéz" bedeutet Hand, "csókol" heißt küssen. Ha!

"Also, Jungs, ab morgen sagen Sie das zu uns Mädels!" meinte sie. Frauen selbst sagen es nicht, sie bekommen nur die Bemerkung. Männer zeigen damit Respekt und Höflichkeit gegenüber Frauen. Manchmal sagen es auch Frauen zu älteren Frauen oder kleine Kinder zu Erwachsenen.

Super! Ich muss es also nicht lernen!

Was ebenso lustig ist, ist übrigens das informelle "Hallo" = "Szia" (oder genauer gesagt, eine der unheimlich vielen Varianten davon). Die Form ändert sich zu "Sziasztok", wenn man mehrere Personen anspricht. Das konnte ich mir anfangs gar nicht merken, also rief ich morgens in die Klasse: "Szia!... sztok."

Meine Zitherlehrerin damals sagte manchmal "Sziasztok," obwohl wir privat zu zweit übten. Naja, vielleicht ist man auch manchmal blau, dann sieht man zwei, drei Menschen statt einen...?

Die erste 8 Monaten hatte ich bei einer ungarischen Familie gewohnt. Der Bruder brachte mir eine "super lässige" Begrüßung bei: "Cső!"

Wie immer fragte ich nach der Bedeutung, und er lachte: "Eigentlich heißt es 'Rohr'."

Ich würde jetzt so gern eine fundierte etymologische Analyse liefern, aber leider ist die Herkunft wohl unklar. In einer Diskussion darüber, was ich im Netz gefunden hatte, wurde es erklärt: "Es kommt aus dem Deutschen, von 'Tschüss'!" Oder: "Aus dem Italienischen, von 'Ciao'!" Da könnte ich genauso gut dazuschreiben: "Oder aus dem Englischen, von 'Cheers'!"

...Ich meine, wenn da erklärt wird, das japanische "Jaane (じゃあね)" sollte auch aus dem Italienischen kommen...

Und wenn wir schon dabei sind: Bestimmt kommt es auch vom Finnischen 'tyvääo' – das es gar nicht gibt.

Auf jedem Fall hat er die nächsten fünf Monaten von mir als Begrüßung "cső" gehört.

Alle letzte, ich versprech's!: Die größte Überraschung für mich war, man sagt "Heló" auch beim Abschied. Also ja, halt umgangssprachlich.

Die Wohnung der Familie befand sich übrigens in einem Pawlatschenhaus. Ich fand's immer so süß, wie sich die ganze Familie vor der Tür versammelte, wenn jemand ausging, und schön langsam auf den Balkon liefen, als derjenige die Treppe hinunterging. Das Hoftor lag an der anderen Seite - wenn man wegging, blieb man für eine Sekunde vor dem Tor stehen, drehte sich um und winkte nochmal an den vierten Stock.

So geht man in Ungarn nicht einfach – man verabschiedet sich in mehreren Akten.

Read more

アイヌ語の特徴、歴史と未来

日本の少数言語のひとつとして、近年、アイヌ語が徐々に注目を集めつつある。このサイトの記事第一号として、今回はそのアイヌ語の世界を覗いてみよう。 アイヌ語は口頭伝承言語で、元来、豊かなアイヌ語の口承文学が象徴するように、文字の形をとっていなかった。記述という形で記録されるようになったのはつい最近のことで、カタカナ、ローマ字、またはキリル文字による表記が一般的である。また、アイヌ語の音声記録を最初に行った研究者としてはポーランドの学者ピウスツキが知られている。 言語学の観点では、地理的にアイヌ語圏周辺で話されてきた多くの言語と同じように、SOV型(文構造的に主語、目的語、述語の順をとる)に分類され、語幹に形態素を一つまたは複数付着させた形で単語を成す言語として知られているが、特に一単語における形態素の数が多い抱合語としてはこの地域では異彩を放っている。 アイヌ語が日本語と同じ系統に属すかについては、研究者の間で大きく議論がなされているが、地理的に文化の中心地が近いことから、お互いからの借用語は確かにいくらかみられる。 オットセイ、シシャモ、トナカイなどの単語はアイヌ語から日本語へ、

By Aki Bevin Yanagida